Google Street View & Apple Karten: Wer schaut eigentlich auf Ihr Zuhause?

Hand aufs Herz: Haben Sie schon mal aus Neugier Ihre eigene Adresse bei Google Maps eingegeben und sich mit Street View vor der eigenen Haustür umgesehen? Oder vielleicht die „Umschauen“-Funktion (Look Around) auf dem iPhone oder iPad genutzt? Ist ja auch faszinierend, die Welt digital zu erkunden. Aber haben Sie sich auch mal gefragt, wie privat das eigentlich noch ist, wenn jeder per Mausklick einen detaillierten Blick auf Ihr Haus, Ihren Garten oder Ihre Einfahrt werfen kann?
Nicht nur Google – Auch Apple zeigt Ihr Heim
Die meisten denken bei „Online-Hausansichten“ sofort an Google Street View. Die Kamera-Autos sind bekannt und haben fast jede Straße erfasst. Was viele aber vergessen: Auch Apple ist mit seiner „Look Around“-Funktion in Apple Karten auf Millionen von Geräten präsent und erstellt ganz ähnliche 360°-Ansichten. Wer also nur bei Google aktiv wird, übersieht oft die Hälfte des Problems.
Warum die Sichtbarkeit ein Thema ist: Mehr als nur Neugier
„Ist doch nicht so schlimm, ist ja nur ein Foto“, denken vielleicht einige. Aber es geht um mehr als nur eine nette Spielerei:
- Ihre Privatsphäre: Möchten Sie wirklich, dass jeder – vom neugierigen Nachbarn bis zum völlig Fremden am anderen Ende der Welt – sehen kann, wie Sie wohnen, wann vielleicht die Rollläden unten sind oder welche Gewohnheiten sich am Haus ablesen lassen? Die eigene Immobilie ist ein sehr privater Raum.
- Potenzielle Sicherheitsaspekte: Auch wenn man es nicht herbeireden soll – solche detaillierten Ansichten können leider auch Personen mit weniger guten Absichten nützliche Informationen liefern. Wo sind Fenster? Gibt es sichtbare Sicherheitsvorkehrungen? Wie einsehbar ist das Grundstück? Unerwünschte Einblicke können das Risiko erhöhen.
- Kontrollverlust: Letztlich geht es darum, wer bestimmt, wie Ihr Eigentum online dargestellt wird. Sollten das nicht Sie selbst sein?
Was können Sie tun? Die gute Nachricht!
Sowohl Google als auch Apple bieten Ihnen als Hausbesitzer oder Bewohner das Recht, die Unkenntlichmachung (Verpixelung) Ihrer Immobilie auf deren Kartendiensten zu beantragen. Das ist Ihr gutes Recht nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Der Haken? Die Antragstellung kann manchmal etwas versteckt oder umständlich sein und erfordert präzise Angaben.
Wir helfen Ihnen dabei!
Genau hier kommt Hausschützer.de ins Spiel. Wir wissen, wie diese Anträge bei Google und Apple gestellt werden müssen. Mit unserer Dienstleistung Online Karten Verpixelung übernehmen wir diesen Prozess für Sie – einfach, sicher und zuverlässig, für eine oder beide Plattformen.
Im nächsten Blogbeitrag schauen wir uns das Thema Online-Telefonbücher und unerwünschte Kontaktaufnahmen genauer an. Bleiben Sie dran und verpassen keine News mehr indem Sie unseren kostenlosen Schutz-Newsletter abonnieren.